Die perfekte Seitenstruktur für Selbstständige, Startups und kleine Unternehmen.
Viele glauben, sie brauchen unzählige Unterseiten – aber weniger ist oft mehr. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du deine Inhalte klar strukturierst und welche Seiten bei einem Website-Relaunch wirklich Sinn machen.
Welche Seiten braucht eine gute Website wirklich?
Wenn du gerade dabei bist, eine neue Website zu planen oder deine bestehende zu überarbeiten, stellt sich früher oder später eine zentrale Frage: Welche Seiten braucht meine Website eigentlich wirklich? Die Antwort hängt von deinem Unternehmen, deinem Angebot und deinem Zielpublikum ab – aber es gibt eine klare Basis, die für die meisten Websites sinnvoll ist.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Seiten auf keiner professionellen Website fehlen sollten – und welche du je nach Ziel ergänzen kannst. Klar, verständlich und suchmaschinenfreundlich erklärt.Trust your designer or agency
Professional designers and agencies are there to guide you through every step. They’ll help clarify your vision, recommend solutions, and ensure your ideas come to life. Don’t hesitate to ask questions or share concerns—they’ve seen it all before and are ready to help.
1. Die Startseite – der digitale erste Eindruck
Die Startseite ist das Herzstück deiner Website. Sie sollte in wenigen Sekunden vermitteln:
Wer du bist
Was du anbietest
Für wen du arbeitest
Was als Nächstes zu tun ist (z. B. Kontakt aufnehmen, Angebot ansehen)
Tipp: Arbeite mit klaren Botschaften, wenig Text und starken CTAs. Deine Startseite ist nicht der Ort für lange Erklärungen – sondern für Orientierung.
2. Über uns – Vertrauen aufbauen
Gerade für kleine Unternehmen, Selbstständige oder junge Marken ist eine persönliche Vorstellung entscheidend. Die "Über uns"-Seite gibt deinem Projekt ein Gesicht. Mögliche Inhalte:
Deine Geschichte oder Mission
Team oder Gründer:in vorstellen
Werte & Arbeitsweise
3. Dienstleistungen – was du anbietest
Besucher:innen wollen schnell verstehen, was du für sie tun kannst. Gliedere deine Angebote klar und verständlich. Wenn du mehrere Services anbietest, gib jeder Leistung eine eigene Unterseite – das ist auch SEO-technisch sinnvoll.
Beispiele:
Produkte
Branding
Fotografie
Coaching
4. Kontakt – mach’s einfach
Eine Kontaktseite sollte klar, funktional und einfach zu finden sein. Folgende Elemente dürfen nicht fehlen:
Kontaktformular
E-Mail-Adresse
Optional: Telefonnummer, Adresse, Karte
CTA wie „Projekt starten“ oder „Kostenlose Beratung buchen“
Je nach Zielgruppe kann auch ein Buchungslink (z. B. via Calendly) sinnvoll sein.
5. Optional, aber oft sehr sinnvoll:
Blog / Insights
Ideal, um Expertise zu zeigen, SEO zu verbessern und Vertrauen aufzubauen.
Portfolio / Projekte
Zeig, was du bereits umgesetzt hast – mit Bildern, Kurztexten oder Kundenstimmen.
FAQ
Perfekt für SEO und um Einwände vorab zu klären.
Shop / Angebote
Wenn du digitale Produkte oder Services anbietest: Mach’s direkt buchbar.
Fazit: Qualität vor Quantität
Du brauchst keine 20 Seiten – sondern die richtigen Seiten, klar strukturiert. Konzentriere dich auf die Inhalte, die deinen Besucher:innen helfen, dich zu verstehen und ins Handeln zu kommen.
Wenn du dir bei der Struktur unsicher bist: Bei DESIGNIST helfen wir dir, deine Website so aufzubauen, dass sie wirkt – funktional, visuell und strategisch.
➡️ Starte mit einem unserer Website-Pakete und wir finden gemeinsam die Struktur, die zu deiner Marke passt.